Aufgaben der Stadtplanung

Die Aufgaben der Stadtplanung sind mittlerweile vielschichtig geworden. Die Stadtentwicklung ist ein Prozess, der gemeinschaftliches Arbeiten erfordert und unterschiedliche Interessen befriedigen muss.

Kulturelle, ökonomische, ökologische und soziale Grundsätze müssen beachtet werden. Die Politik spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. In der Stadtentwicklung sind mehrere Akteure beteiligt, die unterschiedliche Ziele und Aufgaben verfolgen.

Die Akteure

In den Städten hat die kommunale Verwaltung bei der Stadtplanung eine zentrale Rolle. Sie muss die einzelnen Ziele der Stadtplanung in Einklang zu bringen. Der Stadtrat und die Verwaltung diskutieren und skizzieren dabei die wichtigsten Eckpunkte der Stadtentwicklung. Die Stadtverwaltung ist schließlich für die Durchführung der notwendigen Maßnahmen verantwortlich.

Teilweise wurden viele dieser Verwaltungsagenden in den letzten Jahren ausgelagert und werden heute privatwirtschaftlichen Unternehmen übertragen. Vielfach werden Projekte von privaten Investoren in die Tat umgesetzt.

Dafür müssen die Planungskonzepte so gestaltet sein, dass sie sowohl die Interessen der Kapitalgeber als auch die öffentlichen Interessenberücksichtigen. Diese Konstellation schürt oft Konflikte und verläuft deshalb nicht immer reibungslos. Zu den privaten Kapitalgebern zählen nicht nur Investoren, sondern auch Grundstückseigentümer.

In Städten gibt es zahlreiche verwaiste Gebäude, die sich in der Hand von privaten Hausbesitzern befinden. Mancherorts werden diese Objekte von der Gemeinde oder der Stadt aufgekauft und revitalisiert. Allerdings sind viele Hausbesitzer nicht bereit, ihr Objekt zu verkaufen. Hier muss die Stadtplanung informativ und motivierend eingreifen.

Das Projektmanagement

In den meisten Städten werden Maßnahmen, die der Stadterweiterung dienen, von einem eigenen Projektmanagement dirigiert. Diese projektbezogene Planung ist in vielen Städten bei der Errichtung von neuen Siedlungsanlagen oder der Sanierung von Brachflächen heute bereits der übliche Weg.

Aber hier kommt es in vielen Fällen zu Konflikten zwischen Investoren und der öffentlichen Hand. Die Stadtplanung wird oft von Anrainern oder Stadtbewohnern infrage gestellt und kritisiert.

Aus diesen Gründen kommt der modernen Stadtplanung nicht nur eine bauliche Aufgabe zu. Sie ist vermehrt auch gefordert, diplomatische und vermittelnde Funktionen zu übernehmen.

Ziele der modernen Stadtentwicklung

Das urbane Bild hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Städte wachsen heute stärker und dehnen sich in ihr Umland aus. Zudem haben sich demografische Veränderungen ergeben. Immer mehr ältere Menschen leben in Städten.

Singlewohnungen und kleine Apartments lösen große Wohnungen ab, da sich auch die Familienstrukturen in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Außerdem wird der Umweltschutz in Städten immer wichtiger. Aus diesen Gründen stehen die Stadtplaner vor neuen Herausforderungen, und dafür ist ein entsprechendes Budget notwendig.

Die nachhaltige Stadtentwicklung

Das Ziel der Stadtentwicklung ist es, den Menschen im urbanen Bereich ein möglichst angenehmes Leben zu ermöglichen. Die Besiedlungsdichte ist im städtischen Raum jedoch weitaus dichter als in ländlichen Regionen.

Zudem zieht es immer mehr Menschen in Städte. Die nachhaltige Stadtentwicklung muss diese Umstände berücksichtigen. Die Planung muss daher auf lange Sicht erfolgen. Im Jahr 2030 werden neuesten Studien zufolge rund 60 Prozent der Menschen in Städten leben. Das Leben in der Stadt bietet durchaus Vorteile.

Man befindet sich in der Nähe von beispielsweise Einkaufsmöglichkeiten oder Krankenhäusern, und auch beruflich ist das Angebot wesentlich höher als in ländlichen Regionen. In den Städten sind daher die Produktivität sowie die Innovationskraft wesentlich höher.

Diese Vorteile bringen jedoch zahlreiche Nachteile mit sich. Die dichte Besiedelung führt zu Wohnungsknappheit und zu einer starken Verkehrsbelastung. Wohnraum wird in den Stadtkernen immer teurer. Aus diesem Grund sind hier die Stadtplaner besonders gefordert.

Der Klimawandel spielt ebenfalls eine Rolle. Städte heizen sich im Sommer viel stärker auf als ländliche Gebiete. Deshalb liegt in der Stadtplanung der Fokus auf klimafreundlichen Gebäuden und Niedrigenergiehäusern. Der urbane Raum sollte zudem möglichst autofrei gestaltet werden.

Die moderne Stadtentwicklung zielt darauf ab, all diese Probleme zielführend zu behandeln. Das ist aber keine leichte Aufgabe. Maßnahmen wie verkehrstechnische Lösungen, infrastrukturelle Einzelprojekte oder energetische Projekte dürfen sich gegenseitig nicht ausschließen. Sie müssen so gestaltet werden, dass eine ganzheitliche Lösung aller auftretenden Probleme angestrebt wird.